Qualifikationsrahmen sind systematische Darstellungen von formalen Bildungsabschlüssen, bei denen verschiedene Niveaus unterschieden und anhand von Merkmalen („Deskriptoren“) erläutert werden. Sie folgen dem Ansatz der Lernergebnis- und Kompetenzorientierung und unterstützen die Hochschulen bei der Planung, Revision und Qualitätssicherung ihrer Studiengänge.
Sowohl auf europäischer Ebene als auch auf nationaler Ebene bestehen Parallelstrukturen von miteinander korrespondierenden Qualifikationsrahmen. Diese verfolgen das Ziel, gemeinsame Referenzrahmen als Übersetzungshilfe zwischen verschiedenen Qualifikationsrahmen und deren Niveaustufen zu schaffen, um die Transparenz, Verständlichkeit und bessere Vergleichbarkeit der angebotenen Ausbildungsgänge auf nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen.
Für Hochschulen ist der „Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse“ (HQR) ausschlaggebend, der 2005 erstmals gemeinsam von HRK, KMK und BMBF erarbeitet und dessen überarbeitete und erweiterte Fassung 2017 verabschiedet wurde. Der HQR beschreibt in allgemeiner Form, was Absolventinnen und Absolventen auf der Ebene des Bachelors, des Masters oder der Promotion wissen, verstehen und können sollten. Zentrale Kategorien sind dabei einerseits die Fähigkeit zu reflexivem und innovativem Handeln auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, andererseits die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und dadurch neues Wissen zu erzeugen. Zudem wird zwischen reflexiver Wissensanwendung (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse) und kritischer Wissensgenerierung (mit wissenschaftlichen Methoden) unterschieden.
Der neugefasste HQR wird auch weiterhin die Grundlage für die Akkreditierung von Studiengängen bilden. Hilfreich für die Gestaltung von Studiengängen wäre die Formulierung von fachspezifischen „Übersetzungen“ des HQR in so genannte Fachqualifikationsrahmen.
Der HQR stimmt mit dem Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum überein. Dadurch fördert er vor allem die Vergleichbarkeit von Studiengängen und die Mobilität zwischen Hochschulen.
Weitere Informationen:
Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse
Fachqualifikationsrahmen und Kompetenzprofile
Deutscher Qualifikationsrahmen