Ein Schwerpunkt des Projekts IBIS ("Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium") der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen ist die Studienberatung IBIS, welche vor allem die individuelle Betreuung in der Beratung gewährleisten soll.
Die Beratung versteht sich als niedrigschwellige, freiwillige Kurzzeitberatung. Bei Bedarf übernehmen die Beraterinnen und Berater eine Clearing- und Brückenfunktion zu Fachstellen innerhalb der Hochschule und stehen auch für weitergehende spezialisierte Beratungsangebote zur Verfügung. Alle IBIS-Studienberaterinnen und -berater sind durch akademische Ausbildungen qualifiziert und haben sich neben dem systemischem Beratungsansatz in verschiedenen Schwerpunkten fortgebildet, z.B. in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, im Personzentrierten Beratungsansatz (PCA) nach C. Rogers und im Lösungs- und Ressourcenorientierten Beratungsansatz nach Steve de Shazer.
In einem ersten Schritt werden Anliegen sortiert und Auftragsziele geklärt. Bei der Lösungssuche wird versucht, den Studierenden neue Ressourcen zu erschließen und Handlungsalternativen zu finden. Ihnen werden Methoden zum Ausprobieren angeboten, die ihnen dabei helfen, ihre ganz persönliche Lösung zu entdecken.
Spezielle Schwerpunkte in der IBIS-Beratung sind:
- Beratung für Studieninteressierte: Studieninteressierte, die vor der Entscheidung stehen zu studieren, haben viele Fragen. Im persönlichen Gespräch werden die gewünschten Studiengänge vorgestellt und die beruflichen Möglichkeiten des Studiums erörtert. Um die richtige Passung herauszufinden werden persönlichen Fähigkeiten und Interessen mit den Studienwünschen abgeglichen; die Studieninteressierten finden hierbei Unterstützung zur richtigen Entscheidungsfindung.
- Beratung zur beruflichen Orientierung: Manche Studierende fragen sich, welche beruflichen Möglichkeiten sie haben. Sie möchten z.B. einen passenden Praktikumsplatz finden oder sie möchten herausfinden, welche Vertiefungsrichtung Ihnen am meisten Spaß machen könnte und gut zu ihren persönlichen Stärken passt. In der Beratung zur beruflichen Orientierung reflektieren die Studierenden Fähigkeiten und Interessen mit Passung ihres Studiengangs und dem zukünftigen Beruf, sowie über ihre beruflichen Ziele. Außerdem werden persönliche Stärken und individuelle Motive für eine Bewerbung erarbeitet.
- Studienlernberatung: Das selbstmotivierte Lernen und Arbeiten für das Studium kann manchmal aus verschiedenen Gründen blockiert sein. Manche Studierende leiden unter Problemen wie z.B. Prokrastination, Konzentrationsstörungen und Perfektionismus. In der Lernberatung werden sie beim Erkennen ihrer Fähigkeiten und der Nutzung ihrer individuellen Lernmöglichkeiten unterstützt. Sie lernen ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren und ihre Lernstrategien und –techniken zu erweitern. Sie reflektieren, wie sie ihre Lernschwierigkeiten und Arbeitsstörungen abbauen, sowie ihre Konzentration erhöhen können. Sie erarbeiten sich ihre persönlichen Ziele und steigern dadurch ihre Motivation und letztlich ihre Erfolge.
- Beratung persönlicher Anliegen: Manche Studierende befinden sich in schwierigen Veränderungs- und Orientierungsprozessen. Sie werden hin der Beratung von den Beraterinnen und Beratern in ihren herausfordernden Situationen, ihren persönlichen Belastungen, Problembewältigungen und Krisen begleitet und unterstützt. Ernste Probleme sind beispielsweise Stress und Überforderungserleben, Prüfungs- und Redeängste oder Konflikte in der Gruppenarbeit. Die Beraterinnen und Berater unterstützen dabei informativ, präventiv und entwicklungsfördernd und geben ihnen Orientierungs- und Bewältigungshilfe. In manchen Fällen stellen sie auch eine Brücke zu weitergehenden, spezialisierten Beratungs- oder Therapieangeboten her.
- Schreibberatung: Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen müssen, haben oft vielfältige Probleme, z.B. mit Textaufbau, formaler Gestaltung oder mit Formulierungen; oder sie wissen nicht, wie sie ihr Thema eingrenzen und strukturieren sollen. In der Schreibberatung werden sie bei ihren individuellen Schreibprojekten unterstützt, Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben werden geklärt und beantwortet, ohne inhaltlich zu beraten. Stattdessen werden Wirkungen von Argumentationsweisen und Formulierungsalternativen aufgezeigt. Die Studierenden können erkunden, wo ihre Schwierigkeiten liegen und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, damit sie selbstständig und mit neuer Motivation weiterarbeiten können.