Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Universität Paderborn

„Umgang mit Heterogenität“ - ein kompetenzorientierter Portfolio-Ansatz in der Lehrerbildung

18. Juli 2013

An der Universität Paderborn können Lehramtsstudierende freiwillig fachübergreifende Kompetenzen erwerben. Derzeit werden drei Profile angeboten und zertifiziert: „Gute Gesunde Schule“, „Medien und Bildung“ und „Umgang mit Heterogenität“.

Das Profilstudium „Umgang mit Heterogenität“ konzentriert sich auf Verschiedenheiten, die innerhalb der Gesellschaft strukturierenden Charakter haben – dies sind vor allem Geschlecht, sozio-kulturelle Herkunft, Migration und Behinderung. Im Zentrum der angebotenen Veranstaltungen stehen die Entstehung, Hintergründe, Wahrnehmung und gesellschaftliche und individuelle Bewertung von Verschiedenheiten sowie deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse.

Das Profilstudium muss mindestens vier Semester lang studiert werden. Während dieser Zeit reflektieren die Studierenden die erworbenen Kompetenzen in einem Portfolio. Mit den darin gesammelten Seminararbeiten und Präsentationen dokumentieren die Studierenden ihre Lernprozesse und Studienleistungen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Profilstudium ist eine Einstiegsreflexion. Hier werden die Beweggrün­de zur Wahl des jeweiligen Profils, der Kenntnisstand sowie Perspektiven für das weitere Stu­dium festgehalten. Nach jedem Semester müssen die Studierenden ihre Lernprozesse hinsichtlich der neu erworbenen Kompetenzen reflektieren. Die strukturierten Selbstbewertungen werden als Grundlage für weitere Beratungsangebote und Reflexionsschritte der Studierenden verwendet.

Zusätzlich ist ein zweiwöchiges Praktikum in einer schulischen oder außerschulischen Einrichtung mit Bezug zur Gesundheitsförderung vorgesehen. Dadurch sollen die in der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten  vertieft und umgesetzt werden.

Nach der Hälfte des Profilstudiums bzw. gegen Ende des Bachelorstudiums findet ein Entwicklungsgespräch statt. Grundlage bilden die vorhandenen Reflexionen und Produkte aus den Lehrveranstaltungen. Zum Ende des Profilstudiums wird ein Abschlussgespräch durchgeführt, um die Entwicklung der im Studium erworbenen Kompetenzen der Studierenden zu beurteilen und für das weitere Studium und den Beruf nutzbar zu machen.

Weitere auf der Internetseite zum Profil „Umgang mit Heterogenität“ der Universität Paderborn.

 

Einen ausführlichen Bericht zum Profilstudium "Umgang mit Heterogenität" finden Sie in der nexus-Broschüre "Lehrerbildung heute" (S.32 f.).