Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Prüfungspraxis im Wandel

am 3. und 4. Juli 2017 an der Hochschule Bremen

Für Studierende wie Lehrende sind Prüfungen an der Hochschule oft ein lästiges Anhängsel von Lehrveranstaltungen. Dabei haben Prüfungen eine zentrale Steuerungsfunktion sowohl für das Lehren wie für das Lernen und nehmen so eine Schlüsselfunktion für die Lehrqualität ein. 

Zusammen mit der Hochschule Bremen hatte das Projekt nexus am 3. und 4. Juli eingeladen, Prüfungen neu zu denken. Die Trias aus Lehren, Lernen und Prüfen, das sogenannte Constructive Alignment, stellte Prof. Dr. Niclas Schaper, Universität Paderborn, in den Mittelpunkt seines Impulsvortrages zu den Herausforderungen bei der Umsetzung kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens. "Das Ergebnis einer Prüfung soll auch einen lernförderlichen Effekt haben", so Schaper zur Bedeutung von Feedback als Element von guten Prüfungen.

Keynote-Sprecher Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen, warb für mehr Flexibilität in den Assessments: „Studierende und Lehrende können sich auch über den Prüfungsmodus verständigen. Es geht schließlich darum, gemeinsam Ziele zu erreichen.“ Die Sichtweisen von Studierenden, Lehrenden und Didaktikern machten unter anderem deutlich, dass Lehrende immer wieder die Perspektive der Lernenden einnehmen müssen, um etwa Fehlkonzepte der Studierenden durch die Übernahme von Alltagsvorstellungen zu identifizieren.

Am zweiten Veranstaltungstag konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des nexusCAMPs, einem themenspezifischen Barcamp, eigene Beispiele aus der Praxis vorstellen, Themen vertiefen oder das Tagungsthema um neue Aspekte erweitern. Aufgegriffen wurden dabei auch Herausforderungen wie große Lernergruppen oder rechtliche Vorgaben.

Als Fazit der Tagung nahmen die rund 120 Teilnehmenden insbesondere mit, dass die präzise Beschreibung von Lernergebnissen Voraussetzung für die Formulierung von passenden Prüfungsaufgaben ist – und umgekehrt: "Ich werde mir meine Module jetzt noch einmal genau anschauen und dann entscheiden: Muss ich die Prüfung oder die Modulbeschreibung ändern?" brachte es ein Lehrender auf den Punkt.



Vortragsfolien, Reflexionen, Abstracts & Ergebnisse

3. Juli 2017


nexusCAMP "Prüfungspraxis im Wandel"

4. Juli 2017

Im Rahmen der nexus-Tagung "Prüfungspraxis im Wandel" fand am 4. Juli 2017 das nexusCAMP "Prüfungspraxis im Wandel", ein themenspezifisches Barcamp-Format, statt

nexusCAMP-Regeln

Barcamps sind sogenannte "Ad-hoc-Konferenzen", also offene, partizipative Veranstaltungen, deren Ablauf und Inhalte ausschließlich von den Teilnehmern bestimmt werden. Barcamps gehen davon aus, dass alle etwas beizutragen haben: Alle vereint das Interesse an einem übergeordneten Thema, alle kommen mit Fragen, Ideen, Beispielen und Vorschlägen auf die Tagung. Es gibt kein festes Programm und keine Unterscheidung zwischen Referenten und Zuhörern. Jeder Teilnehmer kann sich aktiv mit einer eigenen Session oder im Rahmen einer Session einbringen und die Ansatzpunkte und Erfahrungen seiner Hochschule, seines Fachbereichs oder der Fakultät diskutieren. Diese offene, dynamische Atmosphäre – bei der alle Teilnehmer einer Veranstaltung aktiv werden, einander berichten, zuhören, nachfragen, kritisieren, erläutern – wird bei Barcamps zum Prinzip.

Das nexusCAMP startete am 3. Juli 2017 mit einem WarmUp. Barcamp-Neulinge hatten hier die Möglichkeit, sich mit dem Format vertraut zu machen, gemeinsam ihre Eindrücke des ersten Veranstaltungstags zu reflektieren und neue Ideen für das nexusCAMP zu diskutieren. Es konnten alle Themen und Fragen aufgegriffen werden, die offengeblieben sind oder noch gar nicht angesprochen wurden. Angestoßene Diskussionen konnten fortgeführt und vertieft oder ganz neue Denkanstöße gesetzt werden.

Sessionboard

Die Themenvorschläge für das nexusCAMP "Prüfungspraxis im Wandel" kamen ausschließlich von den Teilnehmern. Diese stellten – unterstützt von der Moderatorin Nadine Portillo – ihre Themen am Morgen des 4. Juli 2017 den anderen Teilnehmern vor. Das konnte ein vorbereiteter Vortrag sein, die Präsentation eines Good-Practice-Beispiels oder die Erläuterung einer Fragestellung, eines Problems, mit dem sich jemand befasst und worüber er oder sie sich gerne austauschen will. Die Teilnehmer stimmten gemeinsam ab, ob sie die Session interessiert und mit wie vielen diese stattfinden könnte. So wurde der Ablaufplan für sämtliche Sessions gemeinsam erstellt.


Zu den Sessions