Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.
Prof. Dr. Dirk Burdinski (Technische Hochschule Köln)
Abstract: Gerade in der Studieneingangsphase naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge fühlen sich Studierende häufig kognitiv überfordert, was sich negativ auf die erreichten Lernergebnisse auswirkt. In chemischen Studiengängen zeigt sich dies besonders deutlich im Erstsemesterpraktikum, das in die praktische Laborarbeit einführt. Eine nachhaltige Kompetenzentwicklung setzt dann ein, wenn theoretische Zusammenhänge nicht nur verstanden, sondern auch mit den Erfahrungen der selbst durchgeführten Laborexperimente verknüpft werden können. Sind Studierende, auch mangels einschlägiger Vorerfahrungen, unsicher hinsichtlich der an sie gestellten praktischen Anforderungen, führt dies zu einer Fokussierung auf die Bewältigung eben dieser praktischen Handlungen. Die Verknüpfung mit den entsprechenden theoretischen Hintergründen und der eigenen Sichtweise darauf kann daher nicht erfolgen – komplexe Handlungskompetenzen werden nicht ausgebildet. Das in diesem Beitrag vorgestellte Flipped-Lab-Konzept hat sich als geeignet erwiesen, dieses Lernhindernis zu überwinden. Durch einen Transfer der Prinzipien des Flipped-Classroom-Modells auf eine laborpraktische Lehrveranstaltung, kombiniert mit Online- und Gruppenarbeitselementen, gelang es, dank einer deutlich verbesserten Vorbereitung der Studierenden, die Qualität der praktischen Arbeit und der laborpraktischen Lernergebnisse insgesamt zu verbessern. Die eingesetzten digitalen Werkzeuge wirkten sich daher positiv auf die subjektive Lernerfahrung sowie die real genutzte Selbststudienzeit der Studierenden aus, eine Voraussetzung für die nachhaltige Kompetenzentwicklung.