Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Hier finden Sie die Veröffentlichungen des Runden Tisches Wirtschafts­wissenschaften, unterschiedliche Studien, Werkstattberichte und Publikationen zu unterschiedlichen Phasen des "Student Life Cycle" - teils fachübergreifend, teils mit Fokus auf die Wirtschafts­wissenschaften.


Veröffentlichungen des Runden Tisches Wirtschafts­wissenschaften

nexus impulse für die Praxis Nr. 22:
Vermittlung von Wissenschaftlichkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
(07/2020)
Der Impuls behandelt die Vermittlung von Wissenschaftlichkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und welche Handlungsdimensionen wissenschaftlichen Arbeitens dabei berücksichtigt werden können. Auf der Basis von Praxisbeispielen gibt er Anregungen, die bei der praktischen Konzeption von Lehrveranstaltungen und -formaten als Grundlage dienen können. Der Impuls richtet sich explizit an Lehrende, Studiengangs- und Modulverantwortliche. Download: PDF (480 KB)


Handreichung: Die Qualifizierungsphase in den Wirtschafts­wissenschaften (02/2018)
In der Handreichung des Runden Tisches Wirtschafts­wissenschaften des Projekts nexus wird diskutiert, wie einzelne Formate dazu beitragen können, Kompetenzen, die typischerweise von Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge erwartet werden können, zu fördern. Download: PDF (839 KB)


Empfehlung zur Entwicklung und Umsetzung eines Fachqualifikationsrahmens in den Wirtschafts­wissenschaften (01/2018)
Auf Basis des Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) hat sich der Runde Tisch Wirtschafts­wissenschaften im Projekt nexus der Entwicklung eines Kompetenzprofils wirtschaftsbezogener Handlungskompetenzen/ Problemlösefähigkeiten gewidmet. Daraus ist die jetzt vorliegende „Empfehlung zur Entwicklung und Umsetzung eines Fachqualifikationsrahmens“ entstanden. Download: PDF (500 KB)


Handreichung: Anrechnung an Hochschulen: Organisation - Durchführung - Qualitätssicherung (2. Auflage, 02/2019)
Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen gewinnt an deutschen Hochschulen aufgrund steigender Studierendenzahlen, heterogener Studierendenbiographien und der zunehmenden Akademisierung wie Professionalisierung traditioneller Ausbildungsberufe an Bedeutung. In der vorliegenden Handreichung sind Grundlagen und Leitfragen einer qualitätsgesicherten Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen zusammengestellt. Download: PDF (2 MB)


Handreichung Die Studieneingangsphase in den Wirtschafts­wissenschaften (02/2016)
Der Runde Tisch Wirtschafts­wissenschaften des Projekts nexus hat für diese Handreichung erfolgversprechende Maßnahmen identifiziert und zusammengefasst – wie etwa Beratungsangebote zur Studienorientierung oder aktivierende Lehr-/Lernformen, die die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff unterstützen und so den Studienerfolg positiv beeinflussen. Download: PDF (6 MB)


Beispiele und Konzepte

Beispiele und Konzepte finden Sie in unserer Good Practice-Datenbank.


Weiterführende Publikationen zu unterschiedlichen Phasen des "Student Life Cycle"

Phasenübergreifende Themen

Die nachfolgenden Veröffentlichungen thematisieren phasenübergreifende Themen - Heterogenität der Studierendenschaft, Lernzielbeschreibung und Kompetenzorientierung, unterschiedliche Lehr- und Prüfmethoden und vieles mehr:

Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hg.) (2014): Grundfragen Multimedialen Lehren und Lernens. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020. GML 2 2014. Berlin, 13.-14.03.2014. Münster: Waxmann.

Benz, Winfried; Kohler, Jürgen; Landfried, Klaus (Hg.) (2015): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart: Raabe.

Beyer, Andrea (Hg.) (2013): Methodik für Wirtschaftswissenschaftler. Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverl.

Boiler, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenität im Unterricht.

Buschfeld, Detlef; Dilger, Bernadette; Lilienthal, Jonas (2010): Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. In: Johannes Wildt und Isa Jahnke (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik – von einander lernen / Teil 1, Bd. 2 (Jg. 5), S. 63–86.

Csanyi, Gottfried S. (Hg.) (2007): Best-Practice Beispiele und Evaluierungsergebnisse - Band 1. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Jg. 2).

Decker, Phillip; Pierdzioch, Christian; Stadtmann, Georg (2010): Erfolgreich VWL studieren: Ausländische Männer haben’s schwer–nimm’s leicht? Europa-Universität Viadrina: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre. (Diskussionspapier). Online verfügbar unter Online: www.wiwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/fine/makro/forschung/Klausurerfolg_Decker_06_10_2010.pdf (19-07-2013).

Dey, Güther (2008): Lernzielbeschreibungen für eine moderne Controlling-Lehre. In: Carl-Christian Freidank, Christian Müller und Inge Wulf (Hg.): Controlling und Rechnungslegung. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis; Laurenz Lachnit zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 265–282.

Freidank, Carl-Christian; Müller, Christian; Wulf, Inge (Hg.) (2008): Controlling und Rechnungslegung. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis; Laurenz Lachnit zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Heyer, Peter; Preuss-Lausitz, Ulf; Sack, Lothar (2003): Heterogenität aus der Sicht der Schulforschung. In: Peter Heyer, Ulf Preuss-Lausitz und Lothar Sack (Hg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen - Forschungsergebnisse - Beispiele. Beiträge zur Reform der Grundschule (115), S. 57–58.

Heyer, Peter; Preuss-Lausitz, Ulf; Sack, Lothar (Hg.) (2003): Länger gemeinsam lernen. Positionen - Forschungsergebnisse - Beispiele. Beiträge zur Reform der Grundschule (115).

Klemm, Klaus (2014): Schule - Ausbildung - Beruf. Vielfältige Wege und unterschiedliche Perspektiven. In: Pädagogik (4), S. 44–47.

Prieß, Wolf (Hg.) (2011): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung. Strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen; Festschrift für Hans-Carl Jongebloed zum 65. Geburtstag. Norderstedt: Books on Demand.

Ramm, Michael; Multrus, Frank (2006): Das Studium der Betriebswirtschaftslehre. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn, Berlin. Online verfügbar unter kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/11742/Fachmonographie_BWL.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2015.

Retzmann, Thomas (2011): Bildungsstandards=Lernzielorientierung. In: Wolf Prieß (Hg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung. Strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen; Festschrift für Hans-Carl Jongebloed zum 65. Geburtstag. Norderstedt: Books on Demand, S. 267–294.

Schermutzki, Margret (2015): Lernergebnisse-Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierung des Bologna-Prozesses. In: Winfried Benz, Jürgen Kohler und Klaus Landfried (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Stuttgart: Raabe, S. 1–10.

Schwarz, Stefanie; Teichler, Ulrich (Hg.) (2000): Credits an deutschen Hochschulen. Kleine Einheiten - große Wirkung. 1. Aufl. Neuwied: Luchterhand (Hochschulwesen).

Schweizer, Urs (2000): Das Bonner Kreditpunktemodell des Wirtschaftswissen-schaftlichen Fachbereichs. Ein Praxismodell für Credit-Systeme an deutschen Hochschulen. In: Stefanie Schwarz und Ulrich Teichler (Hg.): Credits an deutschen Hochschulen. Kleine Einheiten - grosse Wirkung. 1. Aufl. Neuwied: Luchterhand (Hochschulwesen), S. 141–156.

Wenning, Norbert (2007): Heterogenität als Dilemma für Bildungseinrichtungen. In: Sebastian Boiler, Elke Rosowski und Thea Stroot (Hg.): Heterogenität im Unterricht, S. 21–31.

Wildt, Johannes; Jahnke, Isa (Hg.) (2010): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik – von einander lernen / Teil 1. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Jg. 5).

Woisch, Andreas; Willige, Janka; Grützmacher, Judith (2014): Studienqualitätsmonitor 2013. Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. Hg. v. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. DZHW. Hannover. Online verfügbar unter www.dzhw.eu/pdf/21//pdf/24/sqm2013.pdf, zuletzt geprüft am 27.04.2015.

Studieneingangsphase

Die nachfolgenden Beiträge sind mit Themen der Studieneingangsphase befasst, u.a. mit Unterstützungsangeboten an StudienanfängerInnen und aktivierenden Lehr-/Lernformaten:

Bebermeier, Sarah; Nussbeck, Fridtjof W. (2014): Heterogenität der Studienanfänger/innen und Nutzung von Unterstützungsangeboten. In: Andrea Frank, Charlotte Zwiauer und Dennis Mocigemba (Hg.): Übergang Schule - Hochschule, Bd. 5 (Jg. 9), S. 83–100.

Bosse, Elke; Trautwein, Caroline (2014): Individuelle und institutionelle Herausforderungen in der Studieneingangsphase. In: Andrea Frank, Charlotte Zwiauer und Dennis Mocigemba (Hg.): Übergang Schule - Hochschule, Bd. 5 (Jg. 9), S. 41–62.

Burda, Arne; Kremer, H.-Hugo; Pferdt, Frederik G. (2007): Mentoring-Modell Paderborn (meMoPad). Konzept und erste Erfahrungen. In: Gottfried S. Csanyi (Hg.): Best-Practice Beispiele und Evaluierungsergebnisse - Band 1, Bd. 4 (Jg. 2), S. 79–95.

Frank, Andrea; Mocigemba, Dennis; Zwiauer, Charlotte (2014): Editorial: Übergang Schule-Hochschule. In: Andrea Frank, Charlotte Zwiauer und Dennis Mocigemba (Hg.): Übergang Schule - Hochschule, Bd. 5 (Jg. 9), S. 9–15.

Frank, Andrea; Zwiauer, Charlotte; Mocigemba, Dennis (Hg.) (2014): Übergang Schule - Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Jg. 9).

Gerholz, Karl-Heinz (2014): Peer Learning in der Studieneingangsphase. Didaktische Gestaltung und Wirkung am Beispiel der Wirtschafts-wissenschaften. In: Andrea Frank, Charlotte Zwiauer und Dennis Mocigemba (Hg.): Übergang Schule - Hochschule, Bd. 5 (Jg. 9), S. 163–178.

Happ, Roland; Förster, Manuela; Zlatkin-Troitschankskaia, Olga; Oesterle, Michael-Jörg; Doetsch, Stefan (2014): Die Signalwirkung von Hochschulrankings - eine empirische Studie unter Studienanfängerinner/-anfängern der Wirtschafts­wissenschaften. In: Andrea Frank, Charlotte Zwiauer und Dennis Mocigemba (Hg.): Übergang Schule - Hochschule, Bd. 5 (Jg. 9), S. 17–40.

Kurt-Karaoglu, Filiz; Hintze, Patrik; Schypula, Melanie; Schwinning, Nils; Striewe, Michael; Zurmaar, Björn; Goedicke, Michael (2014): Begleitende E-Assessments als Unterstützung großer Grundlagenveranstaltungen in der Studieneingangsphase. In: Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy und Andreas Schwill (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehren und Lernens. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020. GML 2 2014. Berlin, 13.-14.03.2014. Münster: Waxmann, S. 150–163.

Mosler, Karl; Savine, Alexandre (2004): Studienaufbau und Studienerfolg von Kölner Volks- und Betriebswirten im Grundstudium. Köln (Diskussionsbeiträge zur Statistik und Ökonometrie). Online verfügbar unter www.uni-koeln.de/wiso-fak/wisostatsem/papers/koelse0401.pdf.

van den Berk, Ivo; Tan, Wey-Han (2013): Das wissenschaftlich-akademische E-Portfolio in der Studieneingangsphase. In: E-Learning zwischen Vision und Alltag, S. 219–229.

Qualifizierungsphase und Übergang in den Beruf

Die Qualifizierung im Studium und der Übergang in den Beruf bilden thematisch den letzten Teil des studentischen Lebenszyklus. Hier sind Kompetenzorientierung, Praxisbezüge und letztlich die Beschäftigungsfähigkeit einige Aspekte, mit denen die nachfolgenden Beiträge befasst sind:

Brahm, Taiga; Jenert, Tobias (2011): Herausforderungen der Kompetenzorientierung in der Studienprogrammentwicklung. In: Niclas Schaper, Tobias Schlömer und Manuela Paechter (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule (Teil 2), Bd. 1 (Jg. 8), S. 7–14.

Gehmlich, Volker (2006): Vorschlag eines Qualifikationsrahmens Betriebswirtschaftslehre. BundesDekaneKonferenz Wirtschafts­wissenschaften.

Gehmlich, Volker (2010): Qualifikationsrahmen im Kopenhagen- und Bologna-Prozess. In: Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung 39 (2), S. 39–43. Online verfügbar unter urn:nbn:de:0035-bwp-10239-7, zuletzt geprüft am 28.04.2015.

Heidenreich, Kevin (2011): Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Hg. v. Deutscher Industrie- und Handelskammertag. DIHK. Online verfügbar unter https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2011/11/hochschulumfrage2011.pdf.

Hessler, Gudrun; Oechsle, Mechtild; Scharlau, Ingrid (2014): Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis. 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

Jochmann, Walter (2009): Einsatz von Auswahl-Instrumenten unter dem Aspekt der Employability. In: Peter Speck (Hg.): Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 89–106.

Klaus, Hans (2009): Employability und Studium. In: Peter Speck (Hg.): Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 169–187.

Koepernik, Claudia; Wolter, Andrä (2010): Studium und Beruf.

Rössle, Werner (2009): Berücksichtigung von Employability im Studium an der Dualen Hochschule Baden-Wüttemberg. In: Peter Speck (Hg.): Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Ruf, Michael (2006): Praxisphasen als Beitrag zur Employability. In: Das Hochschulwesen 54 (4), S. 135–139.

Schaper, Niclas; Schlömer, Tobias; Paechter, Manuela (Hg.) (2011): Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule (Teil 2). Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Jg. 8).

Schindler, Götz (2004): Employability und Bachelor-Studiengänge – eine unpassende Verbindung. In: Beiträge zur Hochschulforschung 26 (4), S. 6–26.

Schubarth, Wilfried (2015): Beschäftigungsfähigkeit als Bildungsziel an Hochschulen. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (18-19), S. 23–30.

Speck, Peter (Hg.) (2009): Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Anrechnung beruflicher Kompetenzen

Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen stellt einen Themenschwerpunkt dar, der sich im wirtschaftswissenschaftlichen Studium in besonderem Maße wiederfindet. Die nachfolgenden Beiträge fokussieren, unabhängig vom "Student Life Cycle", auf die Anrechnung beruflicher Kompetenzen:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.) (2013): Aufstieg durch Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin. Online verfügbar unter https://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/ergebnisse/dokumente/broschuere-aufstieg-durch-bildung-2013, zuletzt geprüft am 08.04.2020.

Freitag, Walburga Katharina (2015): Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - ein Beitrag zur Schaffung durchlässiger Bildungswege. In: Winfried Benz, Jürgen Kohler und Klaus Landfried (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Hauptkapitel: Anerkennung: Studienzugang – Studienleistungen – Studienabschlüsse. Stuttgart: Raabe, S. 105–128.

Müskens, Wolfgang; Eilers-Schoof, Anja (2015): Qualitätsgesicherte Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Studienleistungen und Studienabschlüsse. In: Winfried Benz, Jürgen Kohler und Klaus Landfried (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Hauptkapitel: Anerkennung: Studienzugang - Studienleistung - Studienabschlüsse. Stuttgart: Raabe, S. 149–170.

Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hg.) (2013): Akademisierung der Berufswelt?
1 Aufl.: W. Bertelsmann (Berichte zur beruflichen Bildung, 13).

An dieser Stelle verweisen wir zudem auf die ANKOM-Initiative des BMBF und deren umfangreiche Literaturliste sowie Sammlung entsprechender Beschlüsse und Richtlinien zum Thema Anrechnung.
Zudem bieten die ANKOM-Arbeitsmaterialien praxisorientierte Hilfe bei der Implementierung von Anrechnung an der Hochschule.